Die Energiewende beschleunigen
Außergewöhnlicher Fassadenfilm wird in sechs Städten gezeigtVielen Menschen geht die Energiewende in Deutschland nicht schnell genug voran: 45 Prozent sind mit dem Fortschritt eher oder sehr unzufrieden. Beim Ausbau der Elektromobilität ist das Ergebnis noch eindeutiger: 55 Prozent sind damit eher oder sehr unzufrieden. Diese Ergebnisse brachte eine YouGov-Umfrage im Auftrag von WWF Deutschland und LichtBlick. Am Engagement der Bürger soll die Energiewende nicht scheitern, auch das ergab die Umfrage: Im Jahr 2025 wollen 42 Prozent deutlich weniger Energie als heute verbrauchen, fast jeder Dritte (29 Prozent) will ein Elektroauto fahren oder komplett auf ein Auto verzichten und jeder Fünfte (19 Prozent) will den Strom nutzen, der im eigenen Haus erzeugt wird. "Diese Ergebnisse machen Mut. Viele Menschen wollen die Energiewende aktiv mitgestalten", so Michael Schäfer, Leiter des Fachbereichs Klimaschutz und Energiepolitik beim WWF Deutschland.
OurEnergy Tour: Film motiviert Menschen zu noch mehr Engagement
Die Menschen als entscheidende Treiber der Energiewende - das zeigt beispielsweise auch die #OurEnergy-Tour von WWF und LichtBlick durch sechs deutsche Großstädte. Auf Häuserfassaden wird ein Film projiziert, in dem sich überdimensional groß Menschen in Energiewesen verwandeln und so die Energie sichtbar machen, die in uns allen steckt. "Jeder Einzelne kann mit seiner Energie zum Fortschritt der Energiewende beitragen. Genau das machen wir mit unserem Film auf unterhaltsame Weise sichtbar", so Gero Lücking, Geschäftsführer Energiewirtschaft bei LichtBlick. Nach dem Auftakt in Hamburg wird der Film in Köln (15. Juli), Frankfurt am Main (25. August), Dresden (16. September), Berlin (6. Oktober) und München (14. Oktober) gezeigt. Alle Infos zur Tour gibt es unter www.energiewendebeschleunigen.de.
Aufwändig produzierter Film
Der Film wurde mit der Motion-Capture-Technik produziert, die sonst eher für Animationsfilme zum Einsatz kommt. So nähert er sich dem Thema Energiewende auf künstlerische Weise. In den sozialen Medien können die Zuschauer unter #OurEnergy von ihren Gedanken zur Energiewende erzählen.
Passend zum Thema
Stiftung Warentest. Diskussion um Energielabel: Auch Stiftung Warentest kritisiert Vorgaben als intransparent und wenig praxisnah
Mehr Komfort, niedrigere Heizkosten
Energiesparen: Mit kleinen Maßnahmen in der Summe viel erreichen
Mehr aus der Rubrik
Stiftung Warentest. Heizungspumpen: Wechsel zahlt sich aus
Stiftung Warentest. Automatische Gartenbewässerung: Gut ist nur ein System
Stiftung Warentest. Rasenroboter: Keiner ohne Unfallrisiko
Wussten Sie eigentlich, dass ...
... Sie die Bayern-online News auch als kostenlosen Newsletter in Ihre Mailbox oder als kostenlosen fortlaufenden Bayernfeed für Ihren Webfeedreader abonnieren können? Darüber hinaus finden Sie uns auf Facebook und Twitter. Probieren Sie es doch einfach einmal aus, denn abbestellen können Sie das kostenlose Abonnement jederzeit! Wir informieren Sie regelmäßig über bayerische News und geben praktische Tipps und Infos rund um Bayern und Ihre Region.
#news:53716